Lebensmittelqualität und -sicherheit – IFS

Lebensmittelqualität und -sicherheit haben für uns oberste Priorität , wie Alejandro Villanueva, Geschäftsführer von foodVAC, sagt: „Es reicht nicht, ihm Bedeutung zu geben, man muss besessen davon sein.
Unser hohes Engagement für Qualität und Lebensmittelsicherheit hat dazu geführt, dass wir eines der anspruchsvollsten Lebensmittelsicherheitszertifikate erhalten: das IFS-Zertifizierung mit höherem Level . Darüber hinaus haben wir auch die Zertifizierung SAE mit der höchsten Nachfrage, die SAE-Stufe 3 , die uns den Export in Drittländer ermöglicht.
Um diese zu bekommen Zertifikate und die Sicherheit des Kunden beim Konsum unserer Produkte zu gewährleisten, hat die Geschäftsführung zusammen mit der Qualitätsabteilung ein „QUALITY MANAGEMENT SYSTEM“ etabliert und implementiert, das durch HACCP (Hazard Analysis and Points of Critical Control) ergänzt wird.
IFS-Zertifizierung
Das IFS-Zertifizierung es ist ein weltweit anerkannter Qualitätsstandard. Im Augenblick ist die anspruchsvollste Zertifizierung in Bezug auf Lebensmittelsicherheit , zusammen mit BRC. Es wurde aus der Notwendigkeit heraus geschaffen, einen gemeinsamen Qualitäts- und Sicherheitsstandard für alle Lebensmittelindustrien der Welt zu haben.
Derzeit sind die Ziele des IFS die folgenden:
- Etablieren Sie einen gemeinsamen Standard mit einem einzigen Bewertungssystem für die Lebensmittelindustrie.
- Arbeiten Sie mit akkreditierten Zertifizierungsstellen und qualifizierten Auditoren zusammen.
- Für mehr Vergleichbarkeit und Transparenz in der gesamten Lieferkette.
- Reduzieren Sie Kosten und Zeit für Hersteller und Händler.
Aufgrund des hohen Engagements von foodVAC für Lebensmittelqualität und -sicherheit ist der IFS das Hauptziel von foodVAC für 2020.
Nach monatelanger Vorbereitung haben wir die Auditphasen bestanden, bis uns schließlich am Freitag, 4.
Seit 2016, als die Werkserweiterungen begannen, denken wir an den IFS, da die Anlagen vorschriftsmäßig vorbereitet wurden, um in Zukunft eine Zertifizierung zu erhalten.
Seitdem kümmern wir uns millimetergenau um jedes Detail, um die vom IFS geforderte Exzellenz in Qualität und Lebensmittelsicherheit zu erreichen.
Neben der Erlangung des Standardzertifikats, wir haben das überlegene niveau erreicht , nur reserviert an diejenigen Lebensmittelindustrien, die eine Punktzahl größer als 95 % .
SAE-Zertifizierung (3)
Das SAE ist ein spezifisches Selbstkontrollsystem, notwendig, um Produkte tierischen Ursprungs in Länder zu exportieren, die nicht der Europäischen Union angehören .
Seine Anwendung gewährleistet die Vorlage aller notwendigen Dokumente für den Export aus Spanien oder einem anderen europäischen Land und garantiert Qualität, Sicherheit und Kontrolle der betreffenden Produkte. Es richtet sich an alle Unternehmen oder Betriebe, die Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und zusammengesetzte Produkte exportieren.
Die SAE muss von einer unabhängigen Kontrollstelle zertifiziert werden und die ausgestellten Zertifikate sind 3 Jahre gültig, mit jährlichen Audits für deren Wartung.
Jedes Land verlangt eine andere SAE-Stufe, um tierische Produkte zu exportieren. Länder mit SAE 1 verlangen beispielsweise keine SAE-zertifizierten Exportunternehmen. Für die Stufen 2 und 3 müssen Unternehmen jedoch von den entsprechenden Gesundheitsbehörden zertifiziert werden.
foodVAC hat derzeit den anspruchsvollsten SAE-Level , sodass wir (in Bezug auf SAE) in Drittländer mit jeder SAE-Stufe exportieren können.